Aktuelles:
-
30.01.2025
„Leuchtendes Beispiel dafür, was Loyalität bedeutet“
Schon wieder Silber- und Rubinhochzeit an der Regierung von Niederbayern – freilich im übertragenen Sinne: Regierungspräsident Rainer Haselbeck hat insgesamt 13 Beschäftigte für ihren langjährigen Einsatz gewürdigt, die ihrem Arbeitgeber vor 25 und gar 40 Jahren das „Ja-Wort“ gegeben haben. Zurecht sprach Haselbeck deshalb bei einer für die Jubilare ausgerichteten kleinen Feierstunde von einem "sehr besonderen Anlass".
mehr -
28.01.2025
Gemeinsam Wärmewende gestalten: Regierung bringt Kommunen zusammen
Niederbayern ist bei den erneuerbaren Energien mit einem Nutzungsanteil von 90 Prozent des jährlichen Stromverbrauchs bereits absoluter Spitzenreiter in Bayern und möchte noch besser werden. Beim jüngsten Energiewende-Treffen stand diesmal die Tiefengeothermie im Mittelpunkt.
mehr -
22.01.2025
Neue Schulräte an vier niederbayerischen Standorten
Die neuen Schulräte der Staatlichen Schulämter Landshut, Rottal-Inn, Freyung-Grafenau und Regen haben sich bei Regierungspräsident Rainer Haselbeck vorgestellt, der sie gemeinsam mit dem Leiter des Schulbereichs der Regierung, Ralf Reiner, zur neuen Aufgabe beglückwünschte.
mehr - Alle aktuellen Meldungen
Im Fokus
Der Freistaat Bayern stellt finanzielle Mittel zur Verfügung, damit Geschädigten rasch geholfen werden kann.
Der Freistaat Bayern unterstützt niederbayerische Bildungsprojekte mit einer Förderung. Die Mittel stammen aus dem Kulturfonds des Freistaats Bayern – Bereich Bildung.
Für die neue Förderrunde 2025/26 können ab sofort und bis spätestens zum 1. März 2025 Anträge bei der Regierung von Niederbayern gestellt werden.
Der Antrag steht hier zum Download bereit.
Den ausgefüllten und unterschriebenen Antrag können Sie per E-Mail an kulturpflege@reg-nb.bayern.de einreichen.
Bei Fragen können Sie sich an Andrea Sedlmayr unter Telefon 0871-808 1244 wenden.
Jetzt für den Bürgerenergiepreis Niederbayern 2025 bewerben - 10.000 Euro Preisgeld für die Preisträger
Wer sich für die Energiezukunft vor Ort stark macht, wird belohnt. Seit 13 Jahren rufen die Bayernwerk Netz GmbH und die Regierung von Niederbayern zur Teilnahme am Bürgerenergiepreis auf.
Bis zum 25. März 2025 können sich Privatpersonen, Vereine, Institutionen, Schulen und Kindergärten bewerben. Die Bandbreite an möglichen Engagements ist groß. Das kann in Form von Maßnahmen rund um Energie sein. Das können ebenso Projekte oder Aktionstage rund um Müll- oder Plastikvermeidung oder ein sinnvoller Umgang mit Lebensmitteln sein.
Fragen zum Bewerbungsverfahren beantwortet die Projektverantwortliche des Bayernwerks, Annette Vogel, Telefon 09 21-2 85-20 82, annette.vogel@bayernwerk.de .
Niederbayerischer Gründungstag – ein Event für die Zukunft unserer Region
Sie haben innovative Ideen und wollen den Schritt in die Selbstständigkeit wagen? Dann melden Sie sich jetzt an zum kostenlosen Niederbayerischen Gründungstag mit dem Motto „informieren und inspirieren“ am 18. März 2025 am ITC1 Deggendorf!
Der Niederbayerische Gründungstag ist ein Tag – von 14 bis 22 Uhr – voller Impulse, konkreter Tipps und Hilfestellungen sowie einer eigenen Startup-Messe. Kommen Sie mit anderen Akteuren des Gründungsökosystems ins Gespräch und erleben auch das Highlight am Abend – die Prämierung des Businessplanwettbewerbs Ideenreich durch Staatsminister Hubert Aiwanger.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Hier geht’s zur Anmeldung!
Für Rückfragen und weitere Informationen steht Ihnen das Organisationsteam des GZDN (Gründerzentrum Digitalisierung Niederbayern) gerne unter info@gzdn.de zur Verfügung.
Der Freistaat Bayern fördert Investitionen gewerblicher regionalwirtschaftlich bedeutsamer Vorhaben in den Bereichen Industrie, Handwerk, Handel, Tourismus und des sonstigen Dienstleistungsgewerbes.
Pressemitteilung der Regierung von Niederbayern zur Wirtschaftsförderung 2023
Aufgrund der Bedeutung des Ausbaus der Erneuerbaren Energien sowie der voraussichtlich steigenden Anzahl an Vorhaben, soll die Realisierung von Freiflächen-Photovoltaik-Anlagen innerhalb des Landschaftsschutzgebietes (LSG) "Bayerischer Wald" auf naturschutzfachlich unproblematischen Teilflächen erleichtert werden, ohne dass dadurch das Schutzgebiet in seiner Substanz beschnitten wird. Da es sich beim "LSG Bayerischer Wald" um eine Verordnung des Bezirks Niederbayern handelt, führt die Höhere Naturschutzbehörde Niederbayern das Anhörungsverfahren zur Änderung der LSG-Verordnung in Amtshilfe für den Bezirk durch.
Der Text der Änderungsverordnung, die derzeit gültige LSG-Verordnung von 2006 und nachrichtlich beigelegte Karten für die betroffenen Landkreise stehen an dieser Stelle zur Einsicht digital bereit. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Karten nicht Bestandteil der Verordnung sind, sondern lediglich eine erläuternde Funktion haben und – sofern dazu Daten vorliegen – nur eine Übersicht zur räumlichen Dimension der hauptsächlichen Kriterien bieten.
Änderungsverordnung LSG Bayerischer Wald
Erläuterungsbericht Zulassung von Freiflächen-PV-Anlagen im LSG Bayerischer Wald
Regierungsamtsblatt 03/2006 mit der derzeit gültigen LSG-Verordnung
Karte für den Landkreis Freyung-Grafenau
Karte für den Landkreis Deggendorf
Karte für den Landkreis Straubing-Bogen und die Stadt Straubing
Die grandiose Landschaft der Weltenburger Enge hat viel zu bieten: Mit ihrem Dreiklang aus strudelndem Fluss, wogenden Wäldern und steil emporragenden Felswänden, die vor circa 150 Millionen Jahren entstanden sind, zeigt sie ein einmaliges Naturschauspiel. Sie ist ein Hot Spot der Artenvielfalt und: seit 2020 Bayerns erstes Nationales Naturmonument. Als bisher einzigem Naturschutzgebiet in Bayern wurde der Weltenburger Enge das Europadiplom des Europarates verliehen. Wer die eindrucksvolle Kombi aus Kultur und Natur erleben möchte: Spannende Naturführungen, Wanderungen oder Workshops für Kinder können bequem online gebucht werden.
Zur Online-Buchung: www.voef.de/naturerlebnis
Die Regierung führt zahlreiche umfangreiche Planverfahren federführend durch, bei denen es zur öffentlichen Auslegung der Planunterlagen kommt. Beispiele sind Planfeststellungsverfahren für Straßen und Energieversorgungsleitungen, aber auch Schutzgebietsverfahren, Raumordnungsverfahren und die Fortschreibung von Regionalplänen. Neben der Auslegung vor Ort – etwa bei Planfeststellungsverfahren in den betroffenen Gemeinden – werden die Planunterlagen regelmäßig zusätzlich hier auf der Internetseite der Regierung von Niederbayern mindestens für die Dauer der Auslegung zugänglich gemacht.
Straßenrechtliche Planfeststellungsverfahren
Planfeststellungsverfahren für Energieversorgungsleitungen
Wasserrechtliche Planfeststellungsverfahren
Genehmigungsverfahren nach dem BImSchG und Überwachung nach der IE-RL