- Startseite
- Stellenangebote
- Die Regierung
-
Aufgabenbereiche
- Sicherheit, Kommunales und Soziales
- Wirtschaft, Landesentwicklung und Verkehr
- Planung und Bau
- Schulen
- Umwelt
- Gesundheit und Verbraucherschutz
- Ernährung und Landwirtschaft
- Gewerbeaufsicht
- Verwaltungsmanagement
- Niederbayern
- Service
- Kontakt
- Impressum
- Datenschutz
- Stichwortverzeichnis
- Inhaltsübersicht
Demografischer Wandel in Niederbayern
Der demografische Wandel stellt eine der größten gesellschaftlichen und politischen Herausforderungen unserer Zeit dar. Die Bevölkerung in Niederbayern wird langfristig weniger, älter und bunter.
In einzelnen Teilräumen wird die Bevölkerung in den kommenden 20 Jahren schrumpfen, in anderen dagegen wachsen - die regionalen Unterschiede werden sich verschärfen. Für die Stadt Landshut etwa wird bis zum Jahr 2032 ein Zuwachs um 9,5 Prozent prognostiziert, während der Landkreis Regen voraussichtlich mit einer Abnahme um etwa 8,3 Prozent rechnen muss. Gleichzeitig wird das Durchschnittsalter der Menschen von heute 43 Jahre auf 48 Jahre steigen. Der Anteil der niederbayerischen Bürgerinnen und Bürger mit Migrationshintergrund wird bis zum Jahr 2024 um über ein Drittel auf rund 18 Prozent zunehmen. Diese prognostizierten Entwicklungen werden gravierende Auswirkungen auf das Leben und Arbeiten in Niederbayern haben. Diese Herausforderung des demografischen Wandels werden wir nur meistern, wenn sich Kommunen, Landkreise und Regionen bereits heute auf Entwicklungen einstellen, die so vielleicht erst in 20 Jahren eintreten.
Die Regierung von Niederbayern hat erstmals im Jahr 2014 in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat sowie dem Niederbayern-Forum e.V. die Netzwerkkonferenz "Weniger, älter, bunter - und zukunftsfähig?" veranstaltet. Rund 100 Teilnehmer aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Praxis informierten sich über die Auswirkungen des demografischen Wandels auf Siedlungsentwicklung, Fachkräftegewinnung und ärztliche Versorgung im Ländlichen Raum. Nach einer Reihe von Fachvorträgen wurde intensiv über Strategien und Maßnahmen zur Bewältigung der anstehenden Herausforderungen diskutiert.
Fazit: Nur wer bereits heute die Weichen für zukünftige Entwicklungen stellt wird in der Lage sein, den Auswirkungen des demografischen Wandels effektiv zu begegnen. Die Zusammenarbeit der Kommunen untereinander wird dabei eine tragende Rolle spielen.
Das Programm und die Vorträge der Veranstaltung finden Sie nachfolgend zum Download.
Veranstaltungsprogramm "Weniger, älter bunter - und zukunftsfähig?" (pdf, 46 KB)
Plakate "Demografischer Wandel in Niederbayern" (pdf, 3,6 MB)
Vorträge:
"Schlaglichter des demografischen Wandels in Niederbayern" (pdf, 5,36 MB)
Kristof Hofmeister, Regierung von Niederbayern"Kommunen demografiegerecht entwickeln – Herausforderungen, Methoden und Handlungsschwerpunkte" (pdf, 1,6 MB)
Dr. habil. Sabine Hafner, Universität Bayreuth"Hofheimer Land - Eine Allianz für lebendige Ortsmitten" (pdf, 1,8 MB)
Wolfgang Borst, Erster Bürgermeister Stadt Hofheim i.UFr. und Vorsitzender der Gemeinde-Allianz Hofheimer Land"Der demografische Wandel auf regionaler Ebene – Strategien und Möglichkeiten der Regionalentwicklung auf Landkreisebene" (pdf, 944 KB)
Waldemar Herfellner, Landratsamt Rottal-Inn, Leiter der Kreisentwicklung
Den Vortrag zum Thema "Ärztliche Versorgung im Ländlichen Raum" können wir aus datenschutzrechtlichen Gründen leider nicht zum Download anbieten.