- Startseite
- Stellenangebote
- Die Regierung
-
Aufgabenbereiche
- Sicherheit, Kommunales und Soziales
- Wirtschaft, Landesentwicklung und Verkehr
- Planung und Bau
- Schulen
-
Umwelt
- Technischer Umweltschutz
-
Naturschutz
- Ansprechpartner
- Naturschutzbeirat
- Naturausstattung Niederbayerns - Überblick
- Arten- und Biotopschutz
- Landschaftspflege
- Förderung
- Natura 2000
- Schutzgebiete und Schutzobjekte
- Landschafts- und Landschaftsrahmenplanung
- Eingriffe in Natur und Landschaft
- Freizeit und Erholung
- Umweltbildung Niederbayern
- Veröffentlichungen
- Wasserwirtschaft
- Rechtsfragen
- IE-Richtlinie
- Energiewende
- Gesundheit und Verbraucherschutz
- Ernährung und Landwirtschaft
- Gewerbeaufsicht
- Verwaltungsmanagement
- Niederbayern
- Service
- Kontakt
- Impressum
- Datenschutz
- Stichwortverzeichnis
- Inhaltsübersicht
Bayerische Biodiversitätsstrategie
Biologische Vielfalt
Die Vielfalt des Lebens auf unserer Erde, die biologische Vielfalt (Biodiversität) umfasst die
- Vielfalt an Ökosystemen, Lebensräumen, Landschaften
- die Artenvielfalt
- die genetische Vielfalt innerhalb der verschiedenen Arten
Der Bayerische Ministerrat hat am 01. April 2008 eine Strategie zum Erhalt der biologischen Vielfalt in Bayern (Bayerische Biodiversitätsstrategie) beschlossen. Der Beschluss erfolgte in enger Zusammenarbeit mit betroffenen Verbänden und Institutionen, vor allem mit den Landnutzern und Grundeigentümern.
Die bayerische Biodiversitätsstrategie beinhaltet vier zentrale Ziele:
- Sicherung der Arten- und Sortenvielfalt,
- Erhaltung der Vielfalt der Lebensräume,
- Verbesserung der ökologischen Durchlässigkeit von Wanderbarrieren wie Straßen, Schienen und Wehre,
- Vermittlung und Vertiefung von Umweltwissen.

Broschüre Natur.Vielfalt.Bayern

Broschüre Natur.Vielfalt.Niederbayern
Die Broschüre Natur.Vielfalt.Niederbayern präsentiert die Tier- und Pflanzenwelt sowie die Landschaft Niederbayerns. Zudem werden erfolgreiche Naturschutzprojekte vorgestellt und Wege aufgezeigt, wie jeder zum Erhalt der biologischen Vielfalt beitragen kann.

Weitere Informationen
- Nationale Strategie zur biologischen Vielfalt vom 07.11.2007
- Bundesamt für Naturschutz
- Broschüren des Bundesumweltministeriums zur Biodiversität
- Indikatorenbericht zur Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt 2010
- Bundesprogramm Biologische Vielfalt 2011
- Aktionsplan Biodiversität der EU 2010
- Studie "Die Ökonomie von Ökosystemen und der Biodiversität"
Teeb-Berichte 2010 (engl.) - Bayerns UrEinwohner