- Startseite
- Stellenangebote
- Die Regierung
- Aufgabenbereiche
- Niederbayern
- Service
- Kontakt
- Impressum
- Datenschutz
- Stichwortverzeichnis
- Inhaltsübersicht
Pressemitteilung 382/2014
Abhörsicher und mit deutlich besserer Empfangsqualität können sich Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr künftig untereinander verständigen. Die Regierung von Niederbayern fördert den Kauf von digitalen Hand- und Fahrzeugfunkgeräten für die Freiwilligen Feuerwehren folgender Gemeinden im Landkreis Freyung-Grafenau:
11.298 Euro für den Kauf von 15 digitalen Hand- und 4 Fahrzeugfunkgeräten für die Freiwilligen Feuerwehren der Gemeinde Mauth
29.962 Euro für den Kauf von 40 digitalen Hand- und 12 Fahrzeugfunkgeräten für die Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Waldkirchen
18.153 Euro für den Kauf von 24 digitalen Hand- und 7 Fahrzeugfunkgeräten für die Freiwilligen Feuerwehren der Gemeinde Grainet
Das Bayerische Innenministerium hat das Sonderprogramm für den Kauf digitaler Geräte aufgestellt. Die Mittel stellt der Bayerische Landtag aus dem allgemeinen Staatshaushalt zur Verfügung.
Ab Mitte kommenden Jahres testen alle Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) die neuen Geräte im sogenannten erweiterten Probebetrieb, ab dem Frühjahr 2016 soll die neue Technik in ganz Niederbayern laufen.
Mit dem BOS-Digitalfunknetz steht erstmals flächendeckend für ganz Deutschland ein gemeinsames Funknetz für alle Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben zur Verfügung. Damit werden Arbeitsabläufe und Sicherheit der Einsatzkräfte wesentlich verbessert. Die neue Funktechnik soll überall verlässlich verfügbar sein, Funklöcher vermeiden und die Empfangsqualität verbessern. Außerdem hat der Digitalfunk eine Notruffunktion mit GPS-Ortungsmöglichkeit.