- Startseite
- Stellenangebote
- Die Regierung
- Aufgabenbereiche
- Niederbayern
- Service
- Kontakt
- Impressum
- Datenschutz
- Stichwortverzeichnis
- Inhaltsübersicht
Pressemitteilung 108/2017
"Leben ist Bewegung - und ohne Bewegung findet Leben nicht statt." Mit diesen Worten hat Moshé Feldenkrais ein Grundbedürfnis jedes Menschen beschrieben. Doch was bedeutet es für einen Menschen, wenn die Fähigkeit zur Bewegung eingeschränkt ist?
Die Regierung von Niederbayern veranstaltet dieses Jahr mit Unterstützung des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege und dem Caritas Wohn- und Pflegezentrum St. Gotthard zum Thema "Erhalt und Förderung der Mobilität" einen Fachtag
am Dienstag, 25. April 2017,
von 09:00 bis 17:00 Uhr,
im Caritas Wohn- und Pflegezentrum St. Gotthard,
Lindachweg 1, 94491 Hengersberg.
Medienvertreter sind herzlich eingeladen!
Die meisten Menschen, egal welchen Alters, haben Freude an Bewegung. Es ist das Natürlichste, sich frei bewegen zu können: Bewegung bedeutet Unabhängigkeit, Lebensfreude und ist Ausdruck unserer Individualität. Was passiert, wenn diese Fähigkeit aufgrund einer Erkrankung oder Behinderung nicht nur vorübergehend eingeschränkt wird? Diese und andere Fragen diskutieren Expertinnen und Experten aus Pflege und Pädagogik beim diesjährigen Fachtag.
Programm
Ab 08:15 | Anmeldung und Registrierung |
09:00 - 09:15 | Begrüßung Theresia Sonnabend, Leiterin des Sachgebiets Soziales und Jugend der Regierung von Niederbayern Hermann Mayer, Geschäftsführer Caritas Hengersberg |
09:15 - 09:20 | Vorstellung der Workshops Rita Nerl, Regierung von Niederbayern |
09:20 - 10:45 | Expertenstandard: Erhalt und Förderung der Mobilität - Braucht es dazu einen Expertenstandard? Dr. Sven Reuther MScN / Andreas Kutschke BScN, Mitglieder der Expertenarbeitsgruppe |
10:45 - 11:15 | Pause |
11:15 - 12:30 | Aktivität - Mobilität - Bewegung - immer das Allheilmittel? Ltd. OA Dr. Peter Euler, Geriatrische Schlossklinik Rottenburg |
12:30 - 13:45 | Mittagspause |
13:45 - 16:15 | Workshops (nur für Fachkräfte, keine Medienvertreter) (mit offener Kaffeepause) |
16:15 - 16:45 | Rückmeldungen aus den Workshops und Verabschiedung Moderation: Rita Nerl, Regierung von Niederbayern |
Workshops
I: Mobilitätsrisiken - die Kunst der pflegefachlichen Einschätzung und Vernetzung
Andreas Kutschke
II: Bewegung und sinnhafte Beschäftigung für Menschen mit Behinderung
Petra Wolf, Erzieherin, Autismusfachkraft
III: Der Expertenstandard als Impuls für mehr Mut zur Bewegung - Gelingende Integration in den Pflegealltag
Dr. Sven Reuther