- Startseite
- Stellenangebote
- Die Regierung
- Aufgabenbereiche
- Niederbayern
- Service
- Kontakt
- Impressum
- Datenschutz
- Stichwortverzeichnis
- Inhaltsübersicht
Pressemitteilung 91/2018
Selbstbestimmung und Individualität sind in unserer modernen Gesellschaft selbstverständlich. Doch wie gestalten sich diese Bedürfnisse eines Menschen, wenn er zunehmend abhängig wird von der Hilfe anderer, wenn er in einer stationären Einrichtung lebt?
Die Regierung von Niederbayern veranstaltet mit Unterstützung des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege und dem Caritas Wohn- und Pflegezentrum St. Gotthard zu diesem Thema einen Fachtag
am Donnerstag, 19. April 2018,
von 09:00 bis 17:00 Uhr,
im Caritas Wohn- und Pflegezentrum St. Gotthard,
Lindachweg 1, 94491 Hengersberg.
Medienvertreter sind herzlich eingeladen!
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in stationären Einrichtungen sind ständig gefordert, professionelle Entscheidungen zu treffen und abzuwägen zwischen fachlichen und ethischen Standards sowie den direkt oder indirekt geäußerten Wünschen des Betroffenen und der Angehörigen. Wie gelingt der Spagat zwischen Autonomie und Fürsorge? Kann eine Prise Humor dazu beitragen, Grenzsituationen auszuhalten? Und wie lässt sich die Selbstbestimmung der Bewohner in den Alltag einbauen? Experten werden diese und andere Fragen diskutieren und auch erfolgreiche Ansätze aus der Praxis vorstellen.
Programm
Ab 08:15 | Anmeldung und Registrierung |
09:00 - 09:15 | Begrüßung Theresia Sonnabend, Ltd. Regierungsdirektorin, Regierung von Niederbayern Hermann Mayer, Geschäftsführer Caritas Hengersberg |
09:20 - 10:00 | (Es) Darf gelacht werden!? Humorvoll arbeiten und leben Matthias Prehm HumorPille® Botschafter der Stiftung Humor Hilft Heilen von Dr. Eckart von Hirschhausen |
10:00 - 10:45 | Zwischen Autonomie und Fürsorge - ein Spagat? Dr. phil. Ariane Schroeder, Bildungsreferentin Katholische Akademie für Berufe im Gesundheits- und Sozialwesen, Regensburg |
10:45 - 11:15 | Pause |
11:15 - 12:45 | Respekt vor der Autonomie der Bewohner - Wie lässt sich Bewohnerorientierung in den Alltag einbinden? Ein Praxisbericht von Frank Trost, Einrichtungsleitung Franziska-Schervier-Heim Frankfurt/Main |
12:45 - 13:45 | Mittagspause |
13:45 - 16:15 | Workshops (nur für Fachkräfte, keine Medienvertreter) (mit offener Kaffeepause) |
16:15 - 16:45 | Rückmeldungen aus den Workshops und Verabschiedung Moderation: Rita Nerl Matthias Prehm |
Workshops:
I: "Pflege deinen Humor" - Mehr Motivation und Freude in der Pflege durch Humor
Matthias Prehm
II: "Wenn Fürsorge fesselt"
Dr. phil. Ariane Schroeder