Das Foto zeigt eine Flussperlmuschel.
© Regierung von Niederbayern

Flussperlmuschelprojekt MARA - UN-Dekade-Projekt des Jahres 2024

Die Wahl des Publikums steht fest: Das bundesweite Flussperlmuschelprojekt „MARA - Margaritifera Restoration Alliance“ ist der Sieger unter den UN-Dekade-Projekten des Jahres 2024. Herzlichen Glückwunsch!

Mehr als 2.800 Menschen stimmten bei der Online-Abstimmung für das Verbundprojekt zum Schutz der Flussperlmuschel unter der Federführung des Landkreises Passau. Herzlichen Dank an alle, die an dem Projekt mitwirken und sich damit für das Überleben der Flussperlmuschel und der gesamten Lebensgemeinschaft sauberer, naturnaher Bäche im Bayerischen Wald einsetzen und natürlich auch an alle, die mit abgestimmt haben.

Das Flussperlmuschelprojekt wurde vor Kurzem als eines von drei Gewinnerprojekten des UN-Dekade-Wettbewerbs in der Kategorie „Gewässer und Auen“ ausgezeichnet. Ziel des Projektes ist es, den Rückgang der vom Aussterben bedrohten Flussperlmuschel zu stoppen und ihre Bestände langfristig zu verbessern. Gleichzeitig sollen damit Verbesserungen für die Fließgewässerlebensräume insgesamt erreicht werden. „MARA“ wird von sieben Partnern in den drei Bundesländern Bayern, Nordrhein-Westfalen und Sachsen durchgeführt. Trägergemeinschaft in Südostbayern sind die niederbayerischen Landkreise Passau, Freyung-Grafenau und Regen, die Stadt Passau, der „Naturpark Oberer Bayerischer Wald“ und der Landschaftspflegeverband Passau.

Zur Pressmitteilung UN-Dekade-Projekt des Jahres 2024 mit weiteren Informationen

Zum Internetauftritt des Flussperlmuschelprojekts MARA