Aktuelles:
-
© Simon Bauer 08.12.2023Paktpartner Wasserpakt Niederbayern im Austausch
Vergangene Woche haben sich auf Einladung des Bereiches „Ernährung und Landwirtschaft“ sowie des Bereiches „Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz“ der Regierung von Niederbayern die Paktpartner Wasserpakt Niederbayern in Landshut getroffen. Die Einrichtungen stellten ihre Aktivitäten vor und tauschten gemeinsam Ideen und Anregungen zum Schutz der heimischen Gewässer aus.
mehr -
© Regierung von Niederbayern 01.12.2023„Regierungschristbaum“ mit symbolischer Strahlkraft
Es ist eine langjährige Tradition, die Regierungspräsident Rainer Haselbeck hochhält: das gemeinsame Christbaumschmücken mit Kindern und Jugendlichen verschiedener sozialer Einrichtungen. Die vorweihnachtliche Aktion soll die wichtige Arbeit der Kinder- und Jugendeinrichtungen in der Region würdigen – und vor allem den Kindern eine Freude bereiten. Dieses Herzensanliegen wurde am Freitag sichtlich erfüllt und die gemeinsame Mission „Christbaumschmücken“ dank der vielen kleinen engagierten Helfer glanzvoll gemeistert.
mehr -
© Reimund Neumaier, Regierung von Niederbayern 29.11.2023Grundwasserschutz ist Teamwork
4. Wasserforum Niederbayern – rund 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer informierten sich über die aktuelle Grundwassersituation in Niederbayern.
mehr - Alle aktuellen Meldungen
Im Fokus
Der Freistaat Bayern fördert Investitionen gewerblicher regionalwirtschaftlich bedeutsamer Vorhaben in den Bereichen Industrie, Handwerk, Handel, Tourismus und des sonstigen Dienstleistungsgewerbes.
Pressemitteilung der Regierung von Niederbayern zur Wirtschaftsförderung 2022
Die grandiose Landschaft der Weltenburger Enge hat viel zu bieten: Mit ihrem Dreiklang aus strudelndem Fluss, wogenden Wäldern und steil emporragenden Felswänden, die vor circa 150 Millionen Jahren entstanden sind, zeigt sie ein einmaliges Naturschauspiel. Sie ist ein Hot Spot der Artenvielfalt und: seit 2020 Bayerns erstes Nationales Naturmonument. Als bisher einzigem Naturschutzgebiet in Bayern wurde der Weltenburger Enge das Europadiplom des Europarates verliehen. Wer die eindrucksvolle Kombi aus Kultur und Natur erleben möchte: Spannende Naturführungen, Wanderungen oder Workshops für Kinder kann man ab sofort bequem online buchen.
Zum Jahresprogramm: pdf zum Herunterladen
Zur Online-Buchung: www.voef.de/naturerlebnis
Aufbauspieler, Steuermann, Regisseur und Co. - jeder von ihnen ist ein #Naturtalent. Wer sich dahinter verbirgt, ist unter www.naturtalente.bayern.de zu sehen - dem Herzstück der neuen Kampagne des Bayerischen Umweltministeriums. Präsentiert wird der vielfältige Einsatz der Mitarbeiter der bayerischen Naturschutzbehörden und vernetzten Partner, dem Rückgrat des Engagements für Bayerns Naturschätze.
Draufklicken und mehr erfahren – auch über die vielen niederbayerischen Naturtalente, darunter aus der Regierung von Niederbayern:
HIER geht's zu den Naturtalenten
Die "Naturtalente" der Regierung:
"Regisseur" Stefan Radlmair
"Landschaftsmalerin" Dr. Johanna Götter
"Manager" André Schwab
"Aufbauspieler" Aaron Hoyer
"Eventmanagerin" Franziska Jäger
Der Freistaat Bayern unterstützt niederbayerische Bildungsprojekte mit einer Förderung. Die Mittel stammen aus dem Kulturfonds des Freistaats Bayern – Bereich Bildung.
Für die neue Förderrunde für das Schuljahr 2024/25 können ab sofort und bis spätestens zum 1. März 2024 Anträge bei der Regierung von Niederbayern gestellt werden.
Weitere Informationen zum Kulturfonds
Der Wettbewerb „Start?Zuschuss!“ geht in die nächste Runde. Ab dem 20. November 2023 bis zum 8. Januar 2024 können sich technologieorientierte Start-ups mit einem innovativen, besonders zukunftsträchtigen Geschäftsmodell bewerben. Voraussetzung ist, dass die Gründung nicht länger als zwei Jahre zurückliegt.
Der erfolgreiche Wettbewerb des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie findet dieses Jahr bereits zum 17. Mal statt.
Weitere Informationen auf der Internetseite Gründerland Bayern
Die Regierung führt zahlreiche umfangreiche Planverfahren federführend durch, bei denen es zur öffentlichen Auslegung der Planunterlagen kommt. Beispiele sind Planfeststellungsverfahren für Straßen und Energieversorgungsleitungen, aber auch Schutzgebietsverfahren, Raumordnungsverfahren und die Fortschreibung von Regionalplänen. Neben der Auslegung vor Ort – etwa bei Planfeststellungsverfahren in den betroffenen Gemeinden – werden die Planunterlagen regelmäßig zusätzlich hier auf der Internetseite der Regierung von Niederbayern mindestens für die Dauer der Auslegung zugänglich gemacht.
Straßenrechtliche Planfeststellungsverfahren
Planfeststellungsverfahren für Energieversorgungsleitungen
Wasserrechtliche Planfeststellungsverfahren
Genehmigungsverfahren nach dem BImSchG und Überwachung nach der IE-RL