Aktuelles:

  • Kleines Kunstwerk, große Wirkung – die neue Briefmarke, die das Bundesministerium der Finanzen jetzt dem „Nationalen Naturmonument Weltenburger Enge“ gewidmet hat. Ein künstlerisch gestaltetes Motiv, das die Besonderheit des niederbayerischen Naturjuwels in den Mittelpunkt stellt – und mit jeder Postsendung weiterträgt.  Bei der Vorstellung: (von links) Erster Bürgermeister Christian Schweiger, Regierungspräsident Rainer Haselbeck, der Bayerische Staatsminister für Umwelt und Verbraucherschutz, Thorsten Glauber, MdL, Landrat Martin Neumeyer, Gabriele Kühnberger-Zierbock und Martin Chaudhuri vom Bundesministerium der Finanzen.
    © Regierung von Niederbayern/Gestaltung des Postwertzeichens: nexd, Düsseldorf
    16.07.2025

    Weltenburger Enge: Ein Stück Heimat zum Verschicken

    Große Ehre für Niederbayern: Das „Nationale Naturmonument Weltenburger Enge“ ist vom Bundesministerium der Finanzen mit einer eigenen Sonderbriefmarke gewürdigt worden. Am Dienstag wurde das Mini-Kunstwerk, das den imposanten Donaudurchbruch zeigt, offiziell „enthüllt“. Die hohe Bedeutung des Anlasses unterstrich im Besonderen auch die Teilnahme des Bayerischen Umweltministers Thorsten Glauber. In seiner Festansprache betonte er den herausragenden Stellenwert des NNM für Bayern und die Region. 

    mehr
  • Regierungspräsident Rainer Haselbeck (rechts) und Dr. Peter Pröbstle, Präsident der LWF präsentieren die Ergebnisse der 4. Bundeswaldinventur für Niederbayern im Kumhauser Forst bei Landshut.
    © Regierung von Niederbayern
    11.07.2025

    Positive Waldentwicklung in Niederbayern

    Die Wälder in Niederbayern entwickeln sich positiv – sie werden vielfältiger, naturnäher und reicher an Laubbäumen, Tanne und Totholz. Dies ist das Ergebnis regionalisierter Auswertungen aus der aktuellen Bundeswaldinventur. „Die erfreuliche Bilanz zeigt: Unsere Wälder sind in guten Händen. Denn die positive Entwicklung ist vor allem das Ergebnis nachhaltiger und vorausschauender Arbeit unserer Waldbesitzer und Förster. Damit leisten sie einen wertvollen Beitrag für Mensch, Natur und Klima“, unterstrich Regierungspräsident Rainer Haselbeck.

    mehr
  • Das Foto zeigt (von links) „pack ma’s“-Trainer Nicolo Witte, Sebastian Hutzenthaler, Vorstandsmitglied der Dominik-Brunner-Stiftung, Regierungspräsident Rainer Haselbeck, Hans Rottbauer, Erster Vorsitzender des Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverbandes Niederbayern, sowie Ralph Kappelmeier, Trainer und Koordinator für die Präventionskurse.
    © Regierung von Niederbayern
    10.07.2025

    "Pack ma's" in die vierte Runde

    „pack ma’s“ bleibt weiterhin eine feste Größe in der schulischen Präventionsarbeit: Seit 2012 setzt sich das Vorzeigeprojekt erfolgreich für mehr Zivilcourage und Gewaltprävention an Schulen ein. Was vor über 13 Jahren in Niederbayern begann, ist heute ein Projekt mit bayernweiter Strahlkraft. Möglich wurde dieser Erfolg durch die starke Zusammenarbeit zwischen der Dominik-Brunner-Stiftung, dem BLLV und dem engagierten Polizei-Team von „pack ma’s“ – eine Kooperation, die jetzt zum vierten Mal in die Verlängerung geht.

    mehr
  • Alle aktuellen Meldungen