Das Foto zeigt die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Workshops Best Practice – gelungene Innenentwicklung in Niederbayern
© Thomas Kobold, Regierung von Niederbayern

Best Practice Beispiele für gelungene Innenentwicklung

Gelungene Innentwicklung braucht kreative Ideen, Knowhow, Transparenz und vor allem den Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern vor Ort. Unter dem Motto „Best Practice – gelungene Innenentwicklung in Niederbayern“ informierten sich rund 40 Vertreterinnen und Vertreter von Planungsbüros und Kommunen bei dem Workshop der Regierung von Niederbayern darüber, auf was bei der Innentwicklung von Städten und Gemeinden zu achten ist.

Das Sachgebiet „Raumordnung, Landes- und Regionalplanung“ der Regierung zeigte auf, wie Hürden bei komplexen Entwicklungen etwa auf Brach- oder Konversationsflächen in Städten und Gemeinden überwunden und gemeistert werden können. Der Flächensparmanager der Regierung von Niederbayern Thomas Kobold moderierte im Anschluss an jeden Vortrag eine ausführliche Diskussions- und Fragerunde.

Pressemitteilung der Regierung von Niederbayern mit weiteren Informationen

 

Rottenburg a.d. Laaber – Entwicklung am alten Ziegeleigelände
Vortrag Alfred Holzner
Vortrag Gerhard Bichler

Niederwinkling – Entwicklung des alten Molkereigeländes
(Vortrag von Ludwig Waas und Christian Illner)

Plattling – Entwicklung am nördlichen Bahngelände, Nordpark
(Vortrag von Hans Schmalhofer und Andreas Kopp)