
Von der Kuh zur Milch
Woher kommt die Milch? Wie wird aus Milch Butter? Bei der Auftaktveranstaltung der Aktiv-Wochen "Frühling.Erlebnis.Bauernhof" auf dem Milchviehbetrieb "Zum Kastlhof" in Kollnburg im Landkreis Regen drehte sich alles rund um das Thema Milch. Regierungspräsident Rainer Haselbeck eröffnete im Beisein der Schülerinnen und Schüler der Grundschule Kollnburg, des stellvertretenden Landrats des Landreises Regen Helmut Plenk, des Kollnburger Bürgermeisters Herbert Preuß und des Leiters des Amts für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Regen Christian Loibl offiziell die traditionellen Aktiv-Wochen in Niederbayern, die heuer vom 1. April bis 23. Mai stattfinden.
Haselbeck dankte allen Beteiligten, die mit "großem Engagement zum Erfolg der Aktiv-Wochen beitragen". Er betonte: "Hier können Kinder Landwirtschaft mit allen Sinnen erleben. Tiere füttern, im Stall helfen, die Maschinen kennenlernen, die auf einem Bauernhof zum Einsatz kommen. Das macht Spaß und gleichzeitig fördert es die Wertschätzung für unsere Lebensmittel und das Verständnis für Umwelt und Natur. Der ideale Ansatz, um unseren Jüngsten zu zeigen, wie wichtig die heimische Landwirtschaft für unsere Gesellschaft ist."
Die 24 Drittklässler erkundeten mit Spaß, Spiel und Humor – schließlich fand die Auftaktveranstaltung am 1. April statt – den Hof von Michael Schroll und Kerstin Bindl. Sie erfuhren, was Kühe fressen, besichtigten den Melkstand und durften auch Kühe und Kälber streicheln. So viele Eindrücke machen natürlich hungrig – zum Glück war einer der Programmpunkte, selbst Butter herzustellen, die dann bei einer leckeren Brotzeit gleicht vertilgt wurde.
Organisiert wurde die Auftaktveranstaltung vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Regen in Kooperation mit dem Bereich "Ernährung und Landwirtschaft" der Regierung von Niederbayern.
Die Aktivwochen werden bayernweit veranstaltet und wenden sich an Schulklassen von der zweiten bis zur zehnten Jahrgangsstufe. Sie sind Teil des Programms "Erlebnis Bauernhof", das vom Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus angeboten wird. Es ermöglicht Schülerinnen und Schülern an einem kostenfreien Lernprogramm auf einem Bauernhof teilzunehmen. Ziel ist es, den Schulkindern Alltagskompetenzen zu vermitteln, unter anderem in den Bereichen Ernährung, Gesundheit und selbstbestimmtes Verbraucherverhalten. Für das Programm sind in ganz Bayern 922 Betriebe und in Niederbayern 118 qualifiziert.
Weitere Informationen rund um das Angebot "Erlebnis Bauernhof" gibt es auch unter www.erlebnis-bauernhof.bayern.de