23.05.2024

„Kreativtour im Wald“ – jetzt anmelden / Unterwegs mit Stift und Zeichenblock unterm grünen Blätterdach

Zarte grüne Blätter, schimmernde Sonnenstrahlen im Blätterdach, tanzende Schatten auf dem Waldboden: Die Natur nicht nur eindrucksvoll erleben, sie auch künstlerisch zu Papier bringen können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der „Kreativtour im Wald“, zu der die Regierung von Niederbayern mit dem „Nationalen Naturmonument Weltenburger Enge“ am Samstag, 1. Juni, um 14 Uhr, einlädt. Treffpunkt der kostenfreien Tour ist am Parkplatz an der Befreiungshalle in Kelheim. Um Online-Anmeldung unter www.voef.de/naturerlebnis wird gebeten.

Unterwegs mit Stift und Zeichenblock geht's am Samstagnachmittag auf eine spannende, circa dreistündige Kreativtour. Gemeinsam mit Stefanie Mertl, Rangerin der Weltenburger Enge, entdecken die Naturinteressierten das Nationale Naturmonument dabei aus einer anderen Perspektive: Was fällt den Teilnehmern am Wegesrand ins Auge? Welche Rinde, welches Blatt, vielleicht auch ein Insekt? Wer mit dabei sein möchte, kann sich bis Freitag, 31. Mai, online unter www.voef.de/naturerlebnis anmelden. Die Tour eignet sich für Kinder ab sechs Jahren.  Falls vorhanden, wird gebeten, Zeichenmaterial (Block und Stifte) und eine Sitzunterlage mitzubringen. Festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung werden empfohlen. Bei weiteren Fragen steht auch Franziska Jäger, umweltpädagogische Leiterin am Nationalen Naturmonument, unter Telefon 0160-90623456 zur Verfügung.

Eine mächtige Buche mit seiner glatten Rinde lädt zum Verweilen und Kreativwerden ein. Unter der überragenden Krone lassen sich eindrucksvolle Kunstwerke erschaffen. Die „Kreativtour im Wald“ am Samstag, 1. Juni, zu der sich Interessierte ab sofort anmelden können, macht's möglich. Foto: Franziska Jäger, Regierung von Niederbayern

Eine mächtige Buche mit seiner glatten Rinde lädt zum Verweilen und Kreativwerden ein. Unter der überragenden Krone lassen sich eindrucksvolle Kunstwerke erschaffen. Die „Kreativtour im Wald“ am Samstag, 1. Juni, zu der sich Interessierte ab sofort anmelden können, macht's möglich. Foto: Franziska Jäger, Regierung von Niederbayern