07.02.2025
Jahresrückblick: 39,5 Millionen Euro für die Städtebauförderung - gelungenes Beispiel im Markt Pilsting
Ob ein neues Bürgerzentrum, die Aufwertung eines Stadtparks oder der Bau eines Mehrgenerationenhauses: Niederbayerns Städte und Gemeinden haben auch im vergangenen Jahr herausragende Projekte der „Stadtsanierung“ auf den Weg gebracht. Unterstützt wurden sie bei ihren Vorhaben von der Regierung von Niederbayern, die erneut mit Mitteln der Städtebauförderung – diesmal in Höhe von insgesamt 39,5 Millionen Euro – finanziell unter die Arme greifen konnte. „Wichtige Investitionen, die die Lebensqualität vor Ort erhöhen und die Zukunftsfähigkeit unserer Kommunen stärken“, sagte Regierungspräsident Rainer Haselbeck im Jahresrückblick und machte jedoch zugleich deutlich: „Das ist keineswegs so selbstverständlich.“
„Denn die Haushaltslage vieler Kommunen hat sich angesichts des bundesweiten Abschwungs der letzten Jahre deutlich verschärft. Umso wichtiger sind die Mittel der Städtebauförderung, gerade auch zur Stärkung der regionalen Bauwirtschaft“, führte Haselbeck fort.
Er unterstrich: „Der Freistaat steht den Städten und Gemeinden in diesen heraufordernden Zeiten eng zur Seite und versucht hier mit dem gezielten Einsatz hoher Fördersätze aus den aktuellen Förderinitiativen weiterzuhelfen.“ Die Städtebauförderung wertete Haselbeck als „wichtiges Signal des Rückhalts“ und ergänzte: „Wir lassen die Kommunen nicht alleine und werden weiterhin nach Kräften dabei mitwirken, sie bei der Umsetzung wichtiger Vorhaben bestmöglich zu unterstützen.“
Gelungenes Beispiel: Marktsaal im Markt Pilsting
Ein besonders überzeugendes Beispiel der Städtebauförderung in Niederbayern aus dem vergangenen Jahr ist die Sanierung der ehemaligen Turnhalle zum neuen Marktsaal im Markt Pilsting im Landkreis Dingolfing-Landau.
Für die Bürgerinnen und Bürger des Marktes ist die ehemalige Turnhalle ein besonderer Ort, der mit zahlreichen Erinnerungen an beispielsweise Tanzveranstaltungen, Faschingsfeiern und Festen in Verbindung steht. Daher hat sich der Marktgemeinderat dazu entschlossen, diese Halle zu erhalten und so zu sanieren, dass sie auch noch für viele weitere Generationen dieser Ort der Verbundenheit sein kann. Die Turnhalle wurde dabei bis auf das Mauerwerk rückgebaut und von Grund auf saniert. Der nachträglich zu einem Satteldach umgebaute Dachstuhl wurde zum ursprünglichen Tonnendach rückgebaut.
Die Fenster wurden angemessen vergrößert und der Versorgungsanbau durch einen Neubau ersetzt. Dort befinden sich alle notwendigen Nebenräume, die Technik sowie die Sanitärräume. Somit konnte der Marktsaal weitgehend als freie Halle gestaltet werden. Lediglich im hinteren Bereich befindet sich ein Versorgungskern mit Cateringküche und einer Galerie mit Bar. Ausgestattet mit neuer Haus- und Veranstaltungstechnik, ist der neue Marktsaal nun gut vorbereitet für zukünftige Kulturveranstaltungen.
Die förderfähigen Gesamtkosten für die Sanierung des Marktsaals belaufen sich auf rund 4,4 Millionen Euro. Aus dem Bund-Länder-Städtebauförderprogramm „Sozialer Zusammenhalt“ in Verbindung mit der Initiative „Innen statt Außen“ des Freistaates Bayern konnten Fördermittel in Höhe von rund 3,5 Millionen Euro zur Verfügung gestellt werden.
Für Auskünfte rund um die Städtebauförderung steht das Sachgebiet „Städtebau und Bauordnung“ der Regierung unter Telefon 0871-8081420 zur Verfügung. Informationen gibt es auch hier unter www.regierung.niederbayern.bayern.de/staedtebau oder auf der Seite des Bayerischen Bauministeriums unter www.bauen.bayern.de.

Starke Städtebauförderung in Niederbayern: Mit Fördergeldern in Höhe von insgesamt 39,5 Millionen Euro hat die Regierung von Niederbayern im vergangenen Jahr Städte und Gemeinden bei ihren Vorhaben unterstützt. Regierungspräsident Rainer Haselbeck (rechts) gemeinsam mit dem Leiter des Sachgebietes „Städtebau und Bauordnung“, Rolf-Peter Klar, freuen sich, dass damit trotz der angespannten Bau-Lage mehrere Projekte zur Aufwertung und nachhaltigen Stärkung der Innenstädte und Ortszentren umgesetzt werden konnten.

Ein besonders überzeugendes Beispiel ist die Sanierung der ehemaligen Turnhalle zum neuen Marktsaal im Markt Pilsting. Das Foto zeigt den Marktsaal aus der Vogelperspektive.