28.06.2024

Beginn der Nachpflege-Arbeiten im Nationalen Naturmonument „Weltenburger Enge“

Kommende Woche starten die Nachpflege-Arbeiten zur Erhaltung der besonders schützenswerten Felskopfvegetation. Auf den markanten und beeindruckenden Felsen im Naturschutzgebiet und Nationalen Naturmonument Weltenburger Enge wachsen neben typischen Gräsern, wie dem Blaugras oder dem Wimper-Perlgras im Frühling auch Küchenschellen oder das Immergrüne Felsenblümchen. Die Pflegearbeiten werden von Arbeitern einer Spezialfirma, die durch Seile gesichert sind, durchgeführt. Dabei kommt auch ein kleines Motorboot zum Einsatz.

Die gezielten Maßnahmen im Donaudurchbruch werden auf Grundlage des Managementplanes „Weltenburger Enge“ des Fauna-Flora-Habitat-Gebietes (FFH-Gebiet) vom Landschaftspflegeverband Kelheim VöF e.V. gemeinsam mit den Naturschutzbehörden sowie dem Forstbetrieb Kelheim koordiniert. Die Finanzierung der Arbeiten erfolgt über die Naturschutzbehörden aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz.